Erste Hilfe
ohne Umwege.
Moderne Alarmierungs-App für Ersthelfende,
myFirstAid für hybride Office-Konzepte.
Integriert in MS Teams oder als
Web-Applikation.
Für Desktops und Smartphones.

Schnell sein rettet Leben.
Warum die Ersthelfer-Alarmierung digitalisiert werden muss.
Fokussiert auf Sicherheit und Schnelligkeit
Der Einsatz des digitalen Meldeprozesses der Ersthelfer-App myFirstAid, garantiert die schnelle und zuverlässige Meldung an zuständige, anwesende und verfügbare Ersthelfende. Die Ersthelfer-App sorgt dafür, dass in Notfällen schnell und effizient Hilfe geleistet werden kann.
Jeder kann einen Notruf starten.
Egal, ob Mitarbeitende oder Besucher – Alarmierende brauchen die App nicht.
Lokalisierung der Ersthelfenden.
Über einfaches Einchecken in der App, Zutrittskontrollsysteme im Gebäude oder über Arbeitsplatzbuchung.
Risikomanagement ausbauen.
Reporting von Notfällen um die Arbeitssicherheit zu erhöhen.
Alarmierungsverfahren - 1. Schritt
Verletzte Person wird gefunden.
Eine verletzte Person wird gefunden. Der oder die Finder:in scannen den naheliegendsten Notfall-Aushang QR-Code mit dem Smartphone. Dabei spielt es keine Rolle, ob die meldende Person ein Mitarbeiter oder Besucher ist – jeder kann den QR-Code scannen und die nächsten Schritte auslösen.
Die QR-Codes für die Notfall Aushänge werden in myFirstAid von Administratoren generiert.

Alarmierungsverfahren - 2. Schritt
Ein Video Call mit Standort-Angabe wird gestartet.
Nach dem scannen des QR-Codes öffnet sich im Smartphone ein Browser-Fenster, durch das ein MS Teams Video-Call, mit Informationen zum Standort, ausgelöst wird.
Bei der Erstellung der QR-Codes werden diese mit einer Standort-Kennzeichnung versehen. Dieser Standort wird nun für den Anruf verwendet um den Ersthelfenden sofort mitzuteilen, wo der Unfall passiert ist.

Alarmierungsverfahren - 3. Schritt
Ersthelfende erhalten den Anruf und machen sich auf den Weg.
Auf Basis der Daten zu den Ersthelfenden werden die zuständigen, anwesenden und verfügbaren Ersthelfenden zu dem Call hinzugefügt und der Standort wird übermittelt.
Ersthelfende leisten schon während des Weges über den Video-Call Unterstützung und Beistand für die meldende Person.
Ersthelfer, welche momentan vor Ort sind, werden entweder durch ein simples Check-In in der myFirstAid-Applikation erfasst oder durch Integration von myFirstAid in Zutrittskontroll- oder Arbeitsplatzbuchungssysteme.

Feature Highlights
Mobile- und Desktopansicht.
myFirstAid bietet eine Mobile- und eine Desktopansicht.
Verwende, was Dir am besten passt.
QR-Code Erstellung für Aushänge.
Einfach im Admin-Bereich der Ersthelfer-App QR-Codes mit Standort-Kennzeichnung für Notfall-Aushänge generieren.
Check-In Formular
Die in Teams implementierte Ersthelfer-App ermöglicht Ersthelfenden im Büro, sich an- und abzumelden. Sie bietet eine automatische Abmeldungsfunktion sowie ein Warnsystem bei vergessener Abmeldung.
ZuKo-System Integration
Arbeitsplatzbuchung Integration
F.A.Q.
Warum myFirstAid für die Ersthelfer-Alarmierung?
Im Ernstfall ist es entscheidend, schnell und zuverlässig Hilfe zu erhalten. Mit der Benutzerfreundlichkeit von myFirstAid können vor Ort anwesende Ersthelfende innerhalb von Sekunden alarmiert werden. myFirstAid lässt sich nahtlos in bestehende Systeme integrieren und an spezifische Anforderungen innerhalb eines Unternehmens anpassen.
So kann sichergestellt werden, dass gesetzliche Vorgaben zur Erste-Hilfe-Leistung erfüllt werden.
Wie unterstützt myFirstAid Unternehmen bei der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zur Erste-Hilfe-Leistung?
Gemäß § 26 (1) DGUV Vorschrift 1 müssen Unternehmen garantieren, dass ausreichend Ersthelfende für die Erste-Hilfe-Leistung zur Verfügung stehen. Mit myFirstAid kann sichergestellt werden, dass in Zeiten von Home-Office genügend Ersthelfende vor Ort sind.
§ 26 (1) DGUV Vorschrift 1 – Grundsätze der Prävention
Der Unternehmer hat dafür zu sorgen, dass für die Erste-Hilfe-Leistung Ersthelfer mindestens in folgender Zahl zur Verfügung stehen:
Bei 2 bis zu 20 anwesenden Versicherten ein Ersthelfer,
bei mehr als 20 anwesenden Versicherten
a) in Verwaltungs- und Handelsbetrieben 5 %,
b) in sonstigen Betrieben 10 %,
c) in Kindertageseinrichtungen ein Ersthelfer je Kindergruppe,
d) in Hochschulen 10% der Versicherten nach § 2 Absatz 1 Nummer Sozialgesetzbuch Siebtes Buch (SGB VII)
Verstöße gegen die Unfallverhütungsvorschriften der DGUV, einschließlich der Vorschriften zur Ersten Hilfe, können zu Bußgeldern führen. Hier können je nach Regelverstoß hohe Strafen verhängt werden, meist in ähnlicher Höhe wie im Arbeitsschutzgesetz.
Sollte es durch das Versäumnis der DGUV-Vorgaben zu einem Unfall kommen, könnten Unfallversicherungsträger Regressansprüche gegen das Unternehmen geltend machen.
Was passiert, wenn Externe eine verletzte Person finden?
In Büros sind häufig Menschen vor Ort, die nicht bei dem jeweiligen Unternehmen angestellt sind. Besucher:innen, Reinigungs- oder Servicekräfte etc. können ebenfalls in die Situation kommen, einen Notfall melden zu müssen.
Meldende Personen müssen nicht in im Unternehmen als Account angelegt sein. Jede Person kann den aushängenden QR-Code mit dem Smartphone scannen und dadurch die Alarmierung starten. Es wird automatisch ein Anruf aufgebaut und die alarmierende oder verletzte Person wird mit dem nächsten Ersthelfenden verbunden.
Wie wird die Ersthelfer-App myFirstAid integriert?
Die Ersthelfer-App wird in die bestehende M365 Applikationslandschaft integriert. Dadurch erhöht sich nicht nur die Nutzungswahrscheinlichkeit des Tools, sondern es bietet auch eine moderne und effektive Lösung, um im Notfall schnell die richtige Hilfe zu erhalten.
Was kostet myFirstAid?
Klingt interessant?
Dann lass uns in Kontakt kommen!

